Tom Anschützerhielt seinen ersten Orgelunterricht bei Kirchen- musikdirektor Theophil Heinke an der Trost Orgel in Waltershausen. Von 2014 bis 2018 studierte er Kirchenmusik in Halle (Saale). Seine künstlerische Ausbildung erhielt er bei Dr. Steffan Nusser und Prof. Ullrich Lamberti. Verschiedene Interpretationskurse u.a. bei Prof. Arvid Gast aus Lübeck runden seine künstlerische Ausbildung ab. In dieser Zeit hat Tom Anschütz erste Erfahrungen als Chorleiter gesammelt. Seit 2019 hat er die künstlerischeLeitung unseres Kirchenchores übernommen. Die Orgel steht immer im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens. Er wird Orgelwerke von J.S. Bach, Buxtehude, Böhme u.a. zu Gehör bringen. Tom Anschütz ist als Solist und Begleiter in Mitteldeutschland und darüberhinaus natürlich an Orgeln anzutreffen. Zu seinen Referenzen zählen Auftritte beim Thüringer-Orgelsommer oder dem Bach-Festival in Arnstadt.
Eintritt: frei, um Spenden für die Orgel wird gebeten.
Bernd Männel
Das Vokalensemble „Collegium Cantorum Niederlausitz“ hat sich im Jahre 1990 durch die Initiative der Kirchenmusiker*innen im Kirchenkreis Niederlausitz gegründet. Mit dem Ziel die zahlreichen (Dorf-)Kirchen im Kirchenkreis zu besingen, organisierte das Ensemble über die Jahre verschiedenste Konzertprojekte. Dieser Grundgedanke ist bis heute geblieben und darüber hinaus führen Konzertreisen das Ensemble durch ganz Deutschland.
Die Besetzung des Vokalensembles vereint amtierende Kirchenmusiker*innen des Kirchenkreises Niederlausitz als auch Sänger*innen aus dem Spreewald mit Stimmbildung. Seit 2018 übernahm Katharina Schröder, Kirchenmusikerin in Lübbenau/Spreewald, die musikalische Arbeit mit dem Vokalensemble.
Das Ensemble fokussiert sich auf a cappella Musik und zeigt eine große Spannbreite von alter bis zeitgenössischer Musik sowie sakraler als auch weltlicher Literatur. Durch jährliche Projekte macht es sich immer wieder zur Aufgabe, neue Schwerpunkte in den Konzertprogrammen zu setzen.
In diesem Jahr liegt das Augenmerk auf der Musik des 19. und 20. Jahrhundert - aus dem sakralen sowie weltlichen Bereich. Dabei werden Werke u.a. von Edvard Grieg und Max Reger erklingen.
Eine Besonderheit stellt der zweite Teil des Konzertprogramms dar, mit der Aufführung des Sprechchores des kürzlich verstorbenen Komponisten Einojuhani Rautavaara (1928-2016) „Praktisch Deutsch“. Rautavaara gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen finnischen Komponisten und ist v.a. für seine sinfonischen Werke und Opernkompositionen bekannt.
Mit Werken von Waldemar Åhlen, Johannes Brahms und Fanny Hensel wird das Ensemble den Sommerabend in romantischer Manier beschließen.
Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten
Uwe Edom
Wir feiern in diesem Jahr ein Jubiläum: Fünf Jahre Kunst und Kuchen. Eine über die Grenzen der Kirchgemeinde hinaus beliebte Veranstaltung hat sich etabliert.
Am Sonntag, dem 19. Juni 2022 ist es wieder so weit. Ab 15.00 Uhr können Sie Künstler aus der Region hautnah erleben. Große und kleine Kunstwerke unterschiedlicher Richtungen bewundern oder auch käuflich erwerben. Live-Musik in einer unvergleichlichen Atmosphäre erleben und nicht zuletzt den leckeren hausgemachten Kuchen genießen.
In diesem Jahr werden uns die Erfurter Musiker Frank Truckenbrodt und Wolfgang Friedrich mit ihrer ganz individuellen Musik erfreuen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, auf Sonnenschein und gute Laune.
Das Kunst & Kuchen-Team
25. Juni 2022,17.00 Uhr Johannis-Familiengottesdienst in der Kirche und
18.00 Uhr Johannisfeuer im Pfarrgarten mit Livemusik:
Scheunenrockorchester & Raventador
In diesem Jahr wird das Johannisfeuer wieder zu seiner gewohnten Form zurückkehren.
Wir beginnen 17.00 Uhr mit einem fröhlichen Familiengottesdienst in der Kirche. Anschließend feiern wir im Pfarrgarten weiter. Für die Kinder gibt es ein vielfältiges Bastelangebot. Die Torwand wartet wieder auf einen Meisterschützen. Diesmal lassen wir es mit zwei Bands so richtig krachen. Das Scheunenrockorchester macht feinsten Rock für Junge und Junggebliebene.
Die Band Raventador verspricht abwechslungsreichen, modernen, powervollen Hardrock Sound gemischt mit Elementen des Blues und Country.
Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt.
Uwe Edom
Am Sonnabend, dem 9. Juli 2022 um 17.00 Uhr wird es in der St. Petrikirche in Büßleben ein Chorkonzert mit „Collegium Canticum“ aus Weimar geben.
Sangesfreudige Leute fanden sich 1986 als „Lehrerchor“ zusammen. Unter der Leitung von Anette Schicha wuchs der Chor zu einem leistungsfähigen Ensemble zusammen.
Unter dem Namen „Collegium Canticum“ kann der gemischte Chor inzwischen auf viele erfolgreiche Konzerte zurück blicken. In besonderer Erinnerung sind den Chormitgliedern die Konzertreisen in die europäischen Kulturhauptstädte Krakau, Stavanger und Barcelona geblieben.
Die Verbindung von Lyrik und Chormusik stellt das Ensemble in unterhaltsamen Themenprogrammen vor. Sie erwartet ein sommerliches Konzert mit heiteren und bekannten Liedern aus Vergangenheit und Gegenwart.
Bernd Männel
Eintritt: Vorverkauf & Abendkasse 12,00 €, ermäßigt 10,00 €
Konfirmanden mit Konfi-Card freier Eintritt.
............... weitere musikalische Events.......Details in Kürze!.................
• Musiknacht Golden Sixtis, Windischholzhausen, 27. Aug. 20.00 Uhr
• Orgelkonzert, Linda Sitkova Büßleben 28. Aug. 17.00 Uhr